ClickCease
Denis Strel - Ihr Experte für Finanzen und Versicherungen

Versicherungsmakler für Rürup-Rente in Lahr und Offenburg

Individuelle Lösungen, dauerhafte Betreuung und digitale Beratung aus einer Hand

UNSERE PARTNER

Was ist die Rürup-Rente / Basis-Rente und welche Merkmale hat sie?

Die Rürup-Rente, auch bekannt als Basis-Rente, ist eine weitere Form der privaten Altersvorsorge, ähnlich wie die Riester-Rente, die betriebliche Altersvorsorge und die private Rentenversicherung. Die Rürup-Rente bietet ebenfalls staatliche Förderung. Im Jahr 2021 können 92% der Beiträge steuerlich abgesetzt werden. Das bedeutet, dass pro Person und Veranlagungsjahr maximal 25.787 € (bzw. 51.574 € für Verheiratete) als Sonderausgaben steuerlich absetzbar sind, einschließlich der Beiträge zur Gesetzlichen Rentenversicherung bzw. berufsständischen Versorgungswerken.

Eine Marktanalyse nach Ihren individuellen Bedürfnissen

Worauf wir bei der Rürup-Rente achten:
  • Die Eignung der Rürup-Rente / Basis-Rente als geeigneter Bestandteil Ihrer Vorsorgeplanung
  • Steuervorteile, insbesondere für Selbstständige und gut verdienende Angestellte
  • Kombinationsmöglichkeit mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Flexibilität für zusätzliche Einzahlungen während der Ansparphase
  • Absicherung der Hinterbliebenen
  • Garantierte Rentenfaktoren
  • Ausführliche und individuelle Beratung durch unsere qualifizierten Versicherungsberater
Für Sie prüfen wir den Markt!

Für welche Personen eignet sich die Rürup-Rente / Basis-Rente?

Die Basisrente / Rürup-Rente wird insbesondere Selbstständigen empfohlen, da sie keine Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Sie ermöglicht ihnen eine steuerlich begünstigte Altersvorsorge. Die Auszahlung erfolgt in Form einer lebenslangen monatlichen Rente und kann frühestens ab dem 62. Lebensjahr erfolgen. Die ausgezahlte Rente wird je nach Rentenbeginn mit dem individuellen Steuersatz versteuert. Die Rürup-Rente / Basis-Rente bietet folgende Vorteile:

  • Zahlung einer lebenslangen Leibrente, ähnlich wie bei anderen Rentenversicherungsverträgen
  • Staatliche Förderung durch Steuervorteile über den Sonderausgabenabzug, wobei Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung oder Versorgungswerken das Kontingent mindern
  • Das angesparte Kapital bleibt bei der Anrechnung von Vermögen im Falle einer längeren Arbeitslosigkeit (ALG II) unberücksichtigt
  • Wertsteigerungen in der Ansparphase unterliegen keiner Besteuerung seitens des Versicherungsnehmers
  • Eine integrierte Berufsunfähigkeitsversicherung kann steuerlich abgesetzt werden, sofern der Beitrag dafür 50 % des Gesamtbeitrags nicht übersteigt. Der Beitrag für den eingeschlossenen Baustein „Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit“ gilt dabei als Beitrag für die Altersvorsorge.
  • Flexible Besparung: Die Kosten können zunächst niedrig gehalten werden, falls das Budget und die Geschäftsentwicklung dies nur eingeschränkt erlauben. Einzahlungen können zeitweise ausgesetzt werden.
  • Nur freiwillig gesetzlich Krankenversicherte zahlen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge auf den Auszahlungsbetrag der Rürup-Rente. Alle anderen erhalten die Auszahlung ohne Abzüge zugunsten der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung.
Unsere Finanzberater stehen Ihnen gerne zur Seite, um das geeignete Produkt für Sie auszuwählen.

Worauf wir bei der Rürup-Rente besonders achten

Die Rürup-Rente, auch als Basis-Rente bekannt, bietet im Vergleich zur Riester-Rente steuerliche Vorteile und ermöglicht höhere Einzahlungen. Doch bei der Entscheidung für einen Rürup-Vertrag gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten.

  1. Förderhöchstgrenze und individuelle Beiträge: Für das Jahr 2023 liegt die Förderhöchstgrenze bei 26.528 EUR. Beachten Sie jedoch, dass diese Summe nicht für jeden steuerlich begünstigt in einen Rürup-Vertrag eingezahlt werden kann. Angestellte und Beamte müssen ihre Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung abziehen, bevor sie den verbleibenden Betrag für zusätzliche Vorsorgeaufwendungen nutzen können.

  2. Steuerliche Berücksichtigung der Beiträge: Eine erfreuliche Entwicklung ist, dass Rürup-Sparer ihre Beiträge zur Altersvorsorge nun zu 100 Prozent steuerlich geltend machen können. Im Vergleich zum Vorjahr, als das Finanzamt nur bis zu 94 Prozent der Zahlungen als Sonderausgaben anerkannte, ergibt sich eine höhere Steuerersparnis.

  3. Flexibilität und Kosten: Es ist wichtig zu beachten, dass Rürup-Verträge bestimmte Nachteile mit sich bringen können. Die Flexibilität ist im Vergleich zu anderen Altersvorsorgeprodukten eingeschränkt und die Kosten können hoch sein. Daher sollten Sie sorgfältig prüfen, ob die Vorteile der steuerlichen Förderung die potenziellen Nachteile überwiegen.

  4. Angabe der Rürup-Beiträge in der Steuererklärung: Wir weisen unsere Kunden, darauf hin, dass sie die gezahlten Rürup-Beiträge in der Anlage Vorsorgeaufwand bei Ihrer Steuererklärung angeben können. So können Sie von den steuerlichen Vorteilen profitieren.
Bei der Entscheidung für eine Rürup-Rente sollten Sie diese Punkte besonders beachten, um eine fundierte Wahl zu treffen. Wir vergleichen verschiedene Anbieter, prüfen Sie die Vertragsbedingungen und beraten Sie, um die für Sie passende Altersvorsorgelösung zu finden.

Häufige Fragen (FAQ)

Die Rürup-Rente richtet sich in erster Linie an Selbstständige, da sie oft keine Riester-Rente und Betriebsrente haben können. Allerdings können auch Angestellte und Beamte einen Rürup-Vertrag abschließen.
Das Finanzamt erkennt pro Jahr Beiträge bis zu 20.000 Euro von Alleinstehenden und 40.000 Euro von Verheirateten an. In diesem Jahr werden davon 72 Prozent als Sonderausgaben abgezogen, und dieser Prozentsatz steigt stufenweise bis zum Jahr 2025 auf 100 Prozent an.
Die Rürup-Rente gibt es in drei Varianten: als fondsgebundene Versicherung (Fondspolice), Fondssparplan und klassische Rentenversicherung.
Die Höhe der garantierten Rente, auch Rentenzusage genannt, ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der Qualität eines Rürup-Vertrags. Je niedriger die garantierte Rente ist, desto mehr zieht der Versicherer oft für Kosten oder Zusatzleistungen ab.
Der zusätzliche Rentenanteil aus Überschüssen spielt ebenfalls eine Rolle. Versicherer, die das Geld ihrer Kunden gut angelegt haben, können sie auch an den erwirtschafteten Überschüssen beteiligen.
Selbstständige haben oft ein schwankendes Einkommen und können die Beiträge nicht regelmäßig zahlen. Ein flexibler Vertrag ermöglicht es ihnen, die Beiträge zinslos zu stunden oder bei guten Auftragslagen zusätzliche Einzahlungen vorzunehmen.
Bei einem Wechsel zu einem anderen Versicherer oder einem neuen Vertrag fallen erneut Abschlusskosten an. Es ist wichtig zu prüfen, ob der Vertrag einen Wechsel regelt und ob der Versicherer diese Kosten übernimmt.
Nur Tarife, die die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, erhalten vom Bundeszentralamt für Steuern ein Zertifikat. Dieses Zertifikat ist die Voraussetzung für die steuerliche Förderung.
Ja, in der Vergangenheit gab es Probleme mit der Zertifizierung bei der Rürup-Rente. Einige Anbieter hatten Verträge abgeschlossen, die nicht die Voraussetzungen für die Förderung erfüllten. Nach und nach wurde dies aufgedeckt, und viele Anbieter mussten ihre Verträge nachbessern. Es ist wichtig zu beachten, dass Kunden, deren Anbieter nachgebessert haben, die neuen Bedingungen bestätigen müssen. Andernfalls verlieren sie die steuerliche Förderung, auch rückwirkend.
Ja, bei der Rürup-Rente gibt es eine Mindestlaufzeit. In der Regel beträgt diese Laufzeit bis zum Renteneintrittsalter, das in der Regel bei 67 Jahren liegt. Es ist jedoch auch möglich, die Rürup-Rente bereits vorher in Anspruch zu nehmen, allerdings können dabei Abschläge auf die Rentenhöhe anfallen.

Ihr Ansprechpartner

Denis-Strel-Mobile

Themengebiete

Rente-Mobile

Jederzeit für Sie erreichbar

Kontakt

Jetzt Termin vereinbaren

Adresse

Herrenstraße 3
77948 Friesenheim

Öffnungszeiten

Mo. – Fr. : 08:00 – 17:00
Termine nach Vereinbarung

Kontakt